Aktuell
Besichtigung
der Dorfkirche
Schmirma, Dorfkirche
Wir freuen uns über das große Interesse an der Schmirmaer Kirche und den Deckenbildern Karl Völkers, das nach der Restaurierung der Bilder noch einmal gestiegen ist. Wenn Sie Interesse an einer Besichtigung der Kirche haben, melden Sie sich bitte unter 0151 28817277 oder senden eine Mail an c.werther@werther-gmbh.net.
Archiv
Ausstellungsbeteiligung
The Cold Gaze
Germany in the 1920s
Humlebæk, Louisiana Museum
14.10.2022–19.2.2023
Veranstaltung
Vom Fischer und seiner Frau
Puppenspiel für Kinder und Erwachsene
Puppentheater Böhmel
Schmirma, Dorfkirche
22.10.2022, 16 Uhr
Ausstellungsbeteiligung
Allemagne, Années 1920 – Nouvelle Objectivité
August Sander
Paris, Centre Pompidou
11.5.2022–5.9.2022
Zur Ausstellung erscheint ein Katalog.
Veranstaltung
Tag des offenen Denkmals
Schein & Sein
in Geschichte, Architektur und Denkmalpflege
Selbst im Verfall noch hatte er schöne Visionen
Friedrich Hölderlin in der Lyrik der DDR
Lesung mit musikalischer Begleitung
Schmirma, Dorfkirche
12.9.2021, ab 11 Uhr | Musikalische Lesung: ab 17 Uhr
Führungen: von 11 bis 15 Uhr zu jeder vollen Stunde
Anlass des lyrisch-musikalischen Abends war der 250. Geburtstag Friedrich Hölderlins im letzten Jahr. Ausgehend von seinen vielzitierten Oden "Hälfte des Lebens" und "An die Parzen" wird die facettenreiche Rezeption des Dichters in der DDR beleuchtet – von Johannes R. Bechers "Tübingen oder die Harmonie", Initialzündung der weiteren Hölderlin-Rezeption –, über Peter Huchel, Erich Arendt und Johannes Bobrowski hin zu den jungen Lyrikern wie Volker Braun, Sarah Kirsch, Adolf Endler, Karl Mickel oder Heinz Czechowski.
Rezitation: Hans-Henning Schmidt (LITERAtainment Halle)
Auswahl: Hans-Joachim Kertscher
Musikalische Begleitung: Trio Take drive (Halle)
Veranstaltung
Highland Cathedral
Musikalische Reise durch die schottischen Highlands mit Whisky-Verkostung
Orgel: Ella Reiter
Schmirma, Dorfkirche
18.9.2021, 18 Uhr
Eintritt mit Whisky-Verkostung: 30 € | ohne Whisky-Verkostung: 10 €
Bitte melden Sie sich per E-Mail an: c.werther@werther-gmbh.net.
Veranstaltung
Rühlmannorgel-Festival 2021
Orgel: Matthias Müller
Schmirma, Dorfkirche
5.10.2021, 19 Uhr
Veranstaltung
Sprachlos
Mainstream-Jazz aus Halle zum Karl-Völker-Geburtstag
Schmirma, Dorfkirche
17.10.2019, 17.00 Uhr
Sprachlos spielen auch anlässlich des 131. Geburtstags Karl Völkers wieder in der Dorfkirche Schmirma auf! Diesmal mit: Silke Kunde (Vocals), Siegfried Max (Tenor- und Sopransaxophon, Flöte), Mille Bohley (Piano), Hans-Joachim Kertscher (Bass) und Helmut Borst (Drums).
Veranstaltung
Rühlmannorgel-Festival 2020
Organist: Matthias Müller
Gast: Pedro Cuadrado, Tenor, Sevilla
Schmirma, Dorfkirche
25.9.2020, 19 Uhr
Hinweis zu Corona-Schutzmaßnahmen:
- Einlass: einzeln
- Platzierung/Abstand: schachbrettartige Verteilung der Besucher in den Kirchenbänken
- Mund-Nasen-Schutz: MNS müssen bis zur Einnahme des Platzes getragen werden
Ausstellungsbeteiligung
Moderne Jugend
Jungsein in den Franckeschen Stiftungen, 1890–1933
Halle, Franckesche Stiftungen
22.9.2019–22.3.2020
Zur Ausstellung erscheint ein Katalog.
Ausstellungsbeteiligung
Aufbruch 1919
100 Jahre Sezession in Berlin und Dresden
Paderborn, Kunstmuseum im Marstall, Schloss Neuhaus
29.9.2019–26.1.2020
Zur Ausstellung erscheint ein Katalog.
Veranstaltung
Sprachlos
Mainstream-Jazz aus Halle zum Karl-Völker-Geburtstag
Schmirma, Dorfkirche
18.10.2019, 18.00 Uhr
Sprachlos mit Helmut Borst (Schlagzeug), Mille Bohley (Piano), Lutz Volland (Saxophon) und Jochen Kertscher (Bass) spielen anlässlich des 130. Geburtstags Karl Völkers in der Dorfkirche Schmirma auf!
Vorher stellt Wolfgang Rohlfs, Pfarrer im Unruhestand, eine gewagte These zur Interpretation der Abendmahls-Darstellung Karl Völkers in den Kirchenraum …
Im Anschluss wird zu Speis und Trank in den Rosenhof geladen.
Ausstellungsbeteiligung
Unbekannte Moderne
Ästhetische und gesellschaftliche Utopien in Malerei, Fotografie, Druckgrafik und Design der 1920er und 1930er Jahre
Cottbus und Frankfurt/Oder,
Brandenburgisches Landesmuseum für Moderne Kunst
26.10.2019–12.1.2020
Zur Ausstellung erscheinen zwei Kataloge.
Brandenburgisches Landesmuseum für Moderne Kunst: Unbekannte Moderne
Veranstaltung
Karl-Völker-Straße
Anbringung des Zusatzschildes
Halle, Karl-Völker-Straße
24.9.2019, 16.30 Uhr
Anbringung des von Sabine Meinel gestifteten Zusatzschildes in der Karl-Völker-Straße in Halle-Neustadt anlässlich des »Sommers der Moderne«.
Veranstaltung
Tag des offenen Denkmals
Modern(e): Umbrüche in Kunst
und Architektur
Farbe und Raum
Die Neugestaltung des Kirchenraumes
1921/22 durch Karl Völker
Schmirma, Dorfkirche
8.9.2019, 11–16 Uhr
Führungen: von 11 bis 15 Uhr zu jeder vollen Stunde
Veranstaltung
Bauhaus in Brandenburg
Dokumentation von Petra Dormann
rbb Fernsehen
26.3.2019, 21 Uhr
Das Bauhaus ist eng verbunden mit Weimar, Dessau und Berlin. Aber wieviel Bauhaus ist in Brandenburg zu finden? Ulrike Kremeier, Direktorin des Brandenburgischen Landesmuseums für Moderne Kunst, geht auf Entdeckungstour und Spurensuche. […] Kremeiers Spurensuche führt weiter zu den Haesler-Bauten in Rathenow, einer Siedlung mit 260 Wohnungen […] aus der Ankündigung
Die Dokumentation beleuchtet auch die Zusammenarbeit Otto Haeslers und Karl Völkers.
Ausstellungsbeteiligung
Welt im Umbruch
Kunst der 20er Jahre
Hamburg, Bucerius Kunst Forum
9.2.2019–19.5.2019
Zur Ausstellung erscheint ein Katalog.
Restaurierung Altars:
Abschluss der Restaurierungsarbeiten
Schmirma, Dorfkirche
Förderung
14.12.2018
Die Restauratorinnen Uta Matauschek und Sybille Kreft konnten im Dezember 2018 die Arbeiten am Altar erfolgreich abschließen. Gefördert wurde das Projekt von der Kirchlichen Stiftung Kunst- und Kulturgut, dem Kirchenkreis Merseburg, der Kirchgemeinde Schmirma und der Karl-Völker-Initiative e.V. Die KVI dankt allen Förderern und privaten Spendern und natürlich den Restauratorinnen für ihre hervorragende Arbeit!
Kirchliche Stiftung Kunst- und Kulturgut
Kirchenkreis Merseburg
Pfarrbereich Mücheln-Langeneichstädt
Uta Matauschek, Restauratorin
Ausstellungsbeteiligung
Konstruktion der Welt
Kunst und Ökonomie
Mannheim, Kunsthalle
12.10.2018–3.2.2019
Zur Ausstellung erscheint ein Katalog im Kerber-Verlag.
Ausstellungsbeteiligung
Freiheit
Die Kunst der Novembergruppe 1918–1935
Berlin, Berlinische Galerie
9.11.2018–11.3.2019
Zur Ausstellung erscheint ein Katalog im Prestel-Verlag.
Veranstaltung
Tag des offenen Denkmals
Entdecken, was uns verbindet
Es werde Licht!
Neue Erkenntnisse zur Baugeschichte der Kirche im 19. Jahrhundert
Schmirma, Dorfkirche
9.9.2018, 10–17 Uhr
15 Uhr: Zur Baugeschichte der Dorfkirche Schmirma – Wolfgang Rohlfs, Pfarrer i. R., Braunschweig
Führungen: von 11 bis 14 Uhr zu jeder vollen Stunde
Veranstaltung
Rühlmannorgel-Festival 2018
Organist: Matthias Müller
Gast: Pedro Cuadrado, Tenor, Sevilla
Chor: Tomas Luis de Victoria Chor der Päpstlichen Universität Salamanca
Schmirma, Dorfkirche
31.8.2018, 19 Uhr
Chorleitung: F. L. Udaondo Puerto
Mit Wein vom Weingut Klaus Böhme in Kirchscheidungen
Restaurierung des Kanzelaltars:
KSKK fördert zweite Stufe der Restaurierungsarbeiten
Schmirma, Dorfkirche
Förderung
27.11.2017
Nachdem die Restaurierung der Deckengemälde und die Sanierung von Kircheninnenraum und Dach 2014 mit Unterstützung zahlreicher Förderer erfolgreich abgeschlossen wurden, steht nun die zweite Etappe der Wiederherstellung des Völkerschen Gesamtkunstwerks an: die Restaurierung des Kanzelaltars.
Herausragendes Merkmal bei der Neugestaltung historischer Räume durch Karl Völker ist die überzeugende Einbindung älterer Ausstattungsstücke. So auch beim Schmirmaer Altar. Der ursprünglich barocke Kanzelaltar wurde Anfang des 19. Jh. durch zwei vertikal gerichtete, sehr statisch anmutende Anbauten überformt. Diese verwarf Völker und schuf stattdessen zwei geschwungene, an Flügel erinnernde Anbauten. Mit reichem, fast schwebend erscheinenden Rankenwerk gefasst, rufen sie beim Betrachter den Eindruck von Kraft und Bewegung hervor, die sich dem gesamten Raum mitteilen und ihre Steigerung in den Deckengemälden finden. Barocke Innenausstattung und charaktervolle, nicht historisierende, aber einfühlend neu geschaffene Einbauten verschmelzen zusammen mit den Gemälden und der farbigen Wandfassung zum einzigartigen harmonischen Raumklang der Schmirmaer Kirche.
Diesen gilt es, in allen Teilen zu erhalten. Die Schädigungen des Kanzelaltars betreffen sowohl die farbliche Fassung als auch das durch Anobienfraß geschädigte Schnitzwerk. Wir hoffen, die Restaurierung des Altars bis 2019 abschließen zu können.
In einem ersten Schritt soll 2018 die Malschicht des Altars konserviert und gesichert werden. Die Kirchliche Stifung Kunst und Kulturgut unterstützt unser Vorhaben wiederum großzügig. Ende November erreichte uns die Zusage zur Förderung der Konservierung.
Ausstellungsbeteiligung
Glanz und Elend in der Weimarer Republik
Von Otto Dix bis Jeanne Mammen
Frankfurt, Schirn Kunsthalle
27.10.2017–25.2.2018
Karl Völker ist mit folgenden Werken vertreten: Bahnhof (1924–1926), Beton (um 1924), Große Straße (1928/29), Kaffeehaus (1928–1930). Zur Ausstellung erscheint ein Katalog im Hirmer-Verlag.
Schirn Kunsthalle Frankfurt: Glanz und Elend in der Weimarer Republik
Veranstaltung
Unterzeichnung des Stiftungsvertrags
Stiftung der Druckstöcke und Radierplatten Karl Völkers
an die Lyonel-Feininger-Galerie
Quedlinburg, Lyonel-Feininger-Galerie
17.10.2017, 11 Uhr
Am Geburtstag des Künstlers wird der Stiftungsvertrag feierlich unterzeichnet. Die Veranstaltung ist nicht öffentlich.
Veranstaltung
Chor-Konzert
Heimat- und Kulturverein Mücheln e.V.
(Leitung: Bernhard Franke)
Geschichten rund um den Geiseltalsee
Filmdokumentation von Jonas Matauschek und Emerson Culurgioni
Schmirma, Dorfkirche und Rosenhof
8.10.2017, 14.30 Uhr
Nach dem Konzert in der Dorfkirche wird die Dokumentation von Jonas Matauschek und Emerson Culurgioni im Rosenhof gezeigt, wo auch die in diesem Jahr vorgezogene Feier des Geburtstags Karl Völkers stattfindet.
In der künstlichen Landschaft des Geiseltasees, eines gefluteten Tagebaus, hinterfragt der Film die Möglichkeit des Zusammenlebens. Während pensionierte Bergleute emsig an der Entstehung eines Erholungsgebiets arbeiten und Asylsuchende vergeblich auf ein Bleiberecht oder den Nachzug ihrer Familie hoffen, erwarten Ornithologen sehnsüchtig die Ankunft eines seltenen Zugvogels aus Afrika.
Jonas Matauschek
Veranstaltung
Rühlmannorgel-Festival
Organist: Kantor Matthias Müller
Gast: Pedro Cuadrado, Tenor, Sevilla
Schmirma, Dorfkirche
22.9.2017, 19 Uhr
Veranstaltung
Tag des offenen Denkmals
Macht und Pracht
Farbenpracht und Formenmacht
Die restaurierten Deckengemälde Karl Völkers von 1921/22
Schmirma, Dorfkirche
10.9.2017, 10–17 Uhr
Führungen: 12 und 15 Uhr
Speis und Trank im Rosenhof.
Veranstaltung
Himmelfahrt
Offene Kirche
Schmirma, Dorfkirche
25.5.2017, ab 10 Uhr
Auch in diesem Jahr laden wir wieder herzlich zu Himmelfahrt in die Dorfkirche Schmirma und im benachbarten Rosenhof zu Speis und Trank ein.
Ausstellungsbeteiligung
Schlaglichter
Ausstellung in drei Teilen im dkw.KUNSTMUSEUM DIESELKRAFTWERK COTTBUS / Museum Junge Kunst Frankfurt O. / Dokumentationszentrum Alltagskultur der DDR, Eisenhüttenstadt
Cottbus, dkw.KUNSTMUSEUM DIESELKRAFTWERK COTTBUS
28.1.2017–17.4.2017
Ausstellungsbeteiligung
Surreale Sachlichkeit
Werke der 1920er und 1930er Jahre aus der Nationalgalerie
Berlin, Sammlung Scharf-Gerstenberg, Staatl. Museen zu Berlin
13.10.2016–23.4.2017
Ausstellungsbeteiligung
Große Pläne
Die Angewandte Moderne in Sachsen-Anhalt 1919–1933
Moderne Typen, Fantasten und Erfinder
Dessau, Bauhaus
4.5.2016–6.1.2017
Veranstaltung
Querbeet-Auktion
der GalerieNord
Halle, Galerie Nord
16.12.2016, 17 Uhr
Die Erlöse der diesjährigen Querbeet-Auktion in der GalerieNord fließen der Karl-Völker-Initiative für die weiteren Restaurierungsvorhaben im Kircheninnenraum zu. Herzlichen Dank!
Veranstaltung
Adventskonzert
Chor Cantamus
der ev. Kirchengemeinde Obhausen
Schmirma, Dorfkirche
4.12.2016, Andacht: 14.30 Uhr
Die Kirchengemeinde lädt herzlich ein zum diesjährigen Adventskonzert – und zu Kaffee im Rosenhof.
Veranstaltung
Die Entführung aus dem Serail
Mationettenoper nach dem Singspiel von W. A. Mozart
anlässlich des 127. Geburtstags Karl Völkers
Puppentheater Böhmel
Schmirma, Dorfkirche
29.10.2016, Andacht: 17.30 Uhr, Vorstellung: 19 Uhr
Anlässlich des 127. Geburtstags Karl Völkers laden wir herzlich in die Schmirmaer Dorfkirche ein. Die Veranstaltung beginnt mit Speis und Trank im Rosenhof; anschließend findet in der Kirche die "Entführung aus dem Serail" statt. Die Inszenierung basiert auf einer Schallplattenaufnahme der Dresdner Staatskapelle unter Leitung von Kurt Böhm aus dem Jahr 1973.
Eintritt: 5 Euro.
Veranstaltung
Karl Völker und die Dorfkirche Schmirma
Musik und Worte
Schmirma, Dorfkirche
29.5.2016, 15 Uhr
Ulrike Rohlfs, Orgel und Wolfgang Rohlfs, Wort
Wolfgang Rohlfs, evangelischer Pfarrer a. D. aus Braunschweig, wird sich in einem weiteren Vortrag mit dem Schmirmaer Werk Karl Völkers und seinem Bezug zum Kirchenraum und zu dessen älterer Ausstattung auseinandersetzen. Musikalisch begleitet wird er von seiner Frau, der Organistin Ulrike Rohlfs. Sie sind herzlich eingeladen!
Ausstellungsbeteiligung
Karl Völker, Rudolf Schlichter
und weitere Mitglieder der Novembergruppe
Eine Ausstellung im Rahmen des Bauhaus-Projektes Große Pläne
Halle, Kunstverein Talstraße
28.4.2016–24.7.2016
Ausstellungsbeteiligung
Zeitenwende
Von der Berliner Secession zur Novembergruppe
Berlin, Bröhan-Museum
19.11.2015–3.4.2016
Die Ausstellung Zeitenwende – Von der Berliner Secession zur Novembergruppe
widmet sich dieser schnellen Abfolge der künstlerischen Umwälzungen in Berlin im Zeitraum von 1898 bis 1918. Innerhalb von 20 Jahren wandelte sich die großbürgerliche Welt des Kaiserreichs in eine aufgewühlte Welt im Umbruch nach der Novemberrevolution 1918 und der beginnenden Weimarer Republik. Gerade die Kunst in Berlin spiegelt diese Umbrüche wider.
Auszug aus der Pressemitteilung
Ausstellungsbeteiligung
New Objectvity
Modern German Art in the Weimar Republic
Los Angeles, Los Angeles County Museum of Art
4.10.2015–17.1.2016
Veranstaltung
Christus und die Kinder
Kleine Festveranstaltung anlässlich
des 126. Geburtstags Karl Völkers
Schmirma, Dorfkirche und Rosenhof
17.10.2015, 17.00 Uhr
Wolfgang Rohlfs, ev. Pfarrer i. R., Braunschweig:
Andacht: Christus und die Kinder
Vortrag: Gedanken zu den Deckengemälden Karl Völkers in der Dorfkirche Schmirma
Matthias Müller:
Orgelmusik der 1920er Jahre
Reinhard Hentze
Diashow: Venedig und seine Kirchen
Anlässlich des 126. Geburtstags Karl Völkers laden wir herzlich in die Schmirmaer Dorfkirche ein. Im Anschluss an Andacht, Vortracht und Orgelmusik werden im Rosenhof Speis und Trank gereicht.
Veranstaltung
Vortrag
Es wird sich alles historisch entwickeln *
Deckengemälde und Raumgestaltung Karl Völkers in der Dorfkirche Schmirma – Rettung eines Bilderschatzes der Moderne
Halle, Kunstmuseum Moritzburg, Talamt (Barockzimmer)
24.9.2015, 18.00 Uhr
Vortrag und Präsentation von Uta Matauschek und Klaus Völker zur Restaurierung der Deckengemälde in der Dorkirche Schmirma und der Wiederherstellung der historischen Farbfassung des Kircheninnenraums
Der Vortrag gibt Einblick in die historische Entwicklung
der Restaurierungsarbeiten und der angewandten Technologien. Vorgestellt werden die konservatorische Problematik an den Gemälden und der Kassettendecke und die restauratorische Bearbeitung durch Uta Matauschek und Sybille Kreft, einschließlich der Abläufe, die ein solches Projekt mit sich bringt.
* Bonmot von Fritz Leweke, Restaurator und Kollege Karl Völkers
Ausstellungsbeteiligung
Nuova Oggettività Arte in Germania
al tempo della Repubblica di Weimar 1919–1933
Venedig, Museo Correr
1.5.2015–30.8.2015
Veranstaltung
Konzert
10. Internationales Rühlmannorgel-Festival
Schmirma, Dorfkirche
31.7.2015, 18.30 Uhr
Im Rahmen des Rühlmannorgel-Festivals wird auch die Schmirmaer Rühlmann-Orgel, die sich trotz des dringenden Restaurierungsbedarfs hören lassen kann, bespielt.
Veranstaltung
Konzert
Dobrin Stanislawow:
Neun Improvisationen
Phrygische Impression
Schmirma, Dorfkirche
29.5.2015, 18.30 Uhr
Dobrin Stanislawow, Musiker und Komponist, entführt das Publikum in innere und äußere Welten mit den vielschichtigen Möglichkeiten der Panflöte, des Didgeridoos, mit der Oceand Drum und nicht zuletzt mit Nonverbalgesang und Obertongesang. Das Konzert lebt von Improvisationen und ist nicht wiederholbar, also einmalig. Ein besonderes Erlebnis für Geist und Sinne.
Der Eintritt ist frei. Spenden für den Musiker und die weiteren Restaurierungsvorhaben in der Kirche sind herzlich willkommen.
Veranstaltung
Himmelfahrt
Offene Kirche
Schmirma, Dorfkirche
14.5.2015, ab 11 Uhr
Wie jedes Jahr zu Himmelfahrt laden wir herzlich in die Dorfkirche Schmirma und im benachbarten Rosenhof zu Speis und Trank ein.
Ausstellung
Gut zum Druck
Die Stiftung Karl Völker
Quedlinburg, Lyonel-Feininger-Galerie
21.11.2014–22.2.2015
Die Stiftung aus dem Nachlass von Karl Völker bereichert die Sammlungen der Lyonel-Feininger-Galerie um ein Konvolut, das eine bedeutende Lebensleistung der Moderne in Sachsen-Anhalt repräsentiert. Der Bestand umfasst 24 Druckplatten für Holzschnitte, 17 für Linolschnitte sowie 163 Radierplatten und dokumentiert alle Schaffensphasen des Künstlers.
Ausstellungsbeteiligung
Echo des Krieges
Kunst zwischen Verstörung und Protest
Meiningen, galerie ada
25.10.2014–8.2.2015
Veranstaltung
Rückkehr der restaurierten Deckengemälde
in die Dorfkirche Schmirma
Schmirma, Dorfkirche
17.10.2014, 15 Uhr
Es ist soweit: Die restaurierten Deckenbilder kehren fast 20 Jahre nach den ersten Versuchen, die Bilder zu retten und sieben Jahre nach Gründung der Initiative in die Dorfkirche unter das nunmehr sanierte und neu eingedeckte Dach zurück!
Die Kirchgemeinde Schmirma und die Karl-Völker-Initiative laden herzlich zur Festveranstaltung am 17.10.2014 um 15 Uhr in die Dorfkirche Schmirma ein.
Andacht Pfarrer Hans-Jakob Schröter | Grußwort Undine Kurth, ehem. MdB und Mitglied der Enquete-Kommission Kultur in Deutschland
des Deutschen Bundestages | Grußwort Dr. Sebastian Giesen, Geschäftsführer der Hermann Reemtsma Stiftung | Festvortrag Michael Freitag, Direktor der Lyonel-Feininger-Galerie, Quedlinburg | Musik Katharina Hoffmann, Horn Solo
Anschließend informiert die Restauratorin Uta Matauschek über die Restaurierung und es wird zu Speis und Trank nach Schmirmaer Art
geladen.
Ausstellungsbeteiligung
Kunst aus Halle
Von der Nachkriegszeit bis in die Gegenwart
Berlin, Galerie der Berliner Graphikpresse
19.8.–26.9.2014
Die Ausstellung zeigt die Traditionslinien der Malerei in Halle über Charles Crodel, Erwin Hahs, Karl Völker und ihren Aufschwung nach dem Zweiten Weltkrieg. Kurt Bunge, Ulrich Knispel, Gerhard Hoehme, Waldemar Grzimek, Hermann Bachmann, Jochen Seidel, Herbert Kitzel und Otto Möhwald gehörten zu Beginn der 50er Jahre zur Speerspitze der Moderne in Deutschland. Ihre Eigenständigkeit und die verinnerlichte Formauffassung in der Tradition der Burg Giebichenstein standen in krassem Gegensatz zur staatlichen Kulturpolitik und lösten den Formalismus-Streit aus.
Auszug aus der Ausstellungsankündigung
Veranstaltung
Himmelfahrt
Offene Kirche in Schmirma
Schmirma, Dorfkirche und Rosenhof
9.5.2013, 10–16 Uhr
Kehren Sie auf Ihren Ausflügen bei uns ein und genießen Sie den Anblick des großen Himmelfahrtsbildes Karl Völkers in unserer Dorfkirche. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Ausstellungsbeteiligung
Doppelgänger
Die Puppe in der Moderne
Halle, Kunstverein Talstraße
25.4.–6.7.2014
Eine Ausstellung im Rahmen der Festwoche 60 Jahre Puppentheater Halle
.
Ausstellung
Heilige Geschichten
Der expressionistische Bilderschatz aus Schmirma
Halle, Kunstmuseum Moritzburg
18.10.2013–5.1.2014
Im Herbst 2013 widmet die Stiftung Moritzburg Karl Völker und seinen Schmirmaer Deckenbildern eine Sonderausstellung, die in der Gegenüberstellung von bereits restaurierten und noch nicht restaurierten Gemälden den Prozess ihrer Rettung anschaulich machte. Die zur Sanierung des Kirchendaches abgenommenen bilder waren in ihrer Gesamtheit erstmals ansichtig und aus der Nähe zu betrachten.
Ausstellung
Karl Völker
Malerei und Grafik
Erfurt, Bilderhaus Krämerbrücke
10.8.–2.11.2013
Unsere Ausstellung konzentriert sich in der Auswahl der Gemälde auf die bisher weniger beachtete Zeit von 1933 bis 1944. Es sind in diesen Jahren Stillleben, die als Würdigung der einfachen und wahrhaftigen Dinge Völkers dissidente Gegenposition zu politischem Größenwahn und legitimierter Barbarei wiedergeben. Reglos wartend sind schlichte Gemüse und Früchte ausgebreitet, während eine bedrohliche, mitunter stürmische Dunkelheit im Hintergrund das Herannahen einer Katastrophe ankündigt. Subtil reagiert Völker mit dieser existenziellen Innerlichkeit in vermittelter Form auf die instrumentalisierten Mythen und systemnahen Helden- und Idylleschilderungen. Dafür bedient er sich nun nicht mehr lodernder Farbigkeit oder der gefährlichen Glätte der Architekturen, die seine Malerei bestimmten. Im suggestiven Wechsel von Prägnanz und Unschärfe findet er zu einer in gewittrigen Tönen formulierten Vanitas-Metaphorik. Die klassische Komposition der Früchte und Blumen holt in ihrer stillen Magie die Balance zur bedrohlichen Komponente der Bilder
Susanne Hebecker, Auszug aus dem Ausstellungsfaltblatt
Veranstaltung
123. Geburtstag Karl Völkers
Von Albuquerque nach San Francisco
Schmirma, Dorfkirche und Rosenhof
9.5.2013, 10–16 Uhr
Wir laden herzlich zu einer kleine Festveranstaltung anlässlich des 123. Geburtstags Karl Völkers nach Schmirma. Der hallesche Fotograf Reinhard Hentze, der das Restaurierungsprojekt in den letzten Jahren fotografisch begleitet hat, zeigt in seiner Beamershow Eindrücke einer Reise durch den Südwesten der USA, die ihm auf verschiedenen Stationen der knapp 5000 km langen Route in beeindruckenden Landschaften immer wieder die geologische Entstehungsgeschichte der Erde vor die Kamera führte.
Grosszügige Förderung der Hermann Reemtsma Stiftung
Schmirma, Dorfkirche
Förderung
12.12.2012
Anfang November erreichte uns die überaus frohe Botschaft, dass die Hermann Reemtsma Stiftung die Restaurierung der Deckenbilder mit der gesamten noch ausstehenden Summe fördert. Die Finanzierung unseres Restaurierungsvorhabens ist damit komplett gesichert und die Bilder können, sofern auch die Sanierung des Daches wie geplant voranschreitet, an ihren angestammten Platz zuRückkehren.
Wir hoffen, dieses Ereignis am 17. Oktober 2014, dem 125. Geburtstag Karl Völkers, zusammen mit allen Förderern und Interessierten in der Schmirmaer Dorfkirche feiern zu können.
Stiftung Zukunft Spergau fördert Restaurierungsarbeiten
Schmirma, Dorfkirche
Förderung
27.7.2012
Auch die Stiftung Zukunft Spergau fördert die Restaurierungsarbeiten an den Deckengemälden. Wir bedanken uns herzlich für die großzügige Zuwendung und die freundliche und unkomplizierte Bearbeitung unseres Antrags.
Veranstaltung
Querbeet-Auktion
Zugunsten der Restaurierung der Deckenbilder Karl Völkers in der Dorfkirche Schmirma
Halle, Galerie Nord
1.12.2012, Langer Abend der Galerien, 19 Uhr
Ausstellung
Völker über Völker
Bilder und Grafiken
von Karl und Klaus Völker
Halle, Galerie Nord
20.10–24.11.2012
Ausstellungsbeteiligung
Stille Noblesse:
Hallesche Kunst
Erfurt, Bilderhaus Krämerbrücke
26.11.2011–28.1.2012
mit Arbeiten von Hermann Bachmann, Kurt Bunge, Charles Crodel, Albert Ebert, Wilfried Fitzenreiter, Waldemar Grzimek, Erwin Hahs, Herbert Kitzel, Gerhard Lichtenfeld, Karl Völker, Lothar Zitzmann.
Ausstellungsbeteiligung
Eine Stadtkrone für Halle Saale
Walter Gropius im Wettbewerb
Halle, Moritzburg, Berlin, Bauhaus-Archiv
24.6.2011–9.10.2011 (Halle) und 26.10.2011–9.1.2012 (Berlin)
Wettbewerbsbeteiligung Karl Völkers 1927/28 gemeinsam mit Georg Schramme und Kurt Völker
KSKK fördert Restaurierungsarbeiten
Schmirma, Dorfkirche
Förderung
20.2.2010
Anfang des Jahres erreichte uns eine weitere gute Nachricht: Auch die Kirchliche Stiftung Kunst- und Kulturgut fördert die Restaurierungsarbeiten an den Deckenbildern in Schmirma. Durch die Unterstützung der Stiftung kann mit der Restaurierung des gesamten Mittelfeldes begonnen werden, sobald die genaue restauratorische Vorgehensweise anhand der ersten, bereits abgenommenen Bilder geklärt ist.
Rudolf Augstein Stiftung fördert Restaurierungsarbeiten
Schmirma, Dorfkirche
Förderung
17.9.2009
Nur kurz nach der Abnahme der ersten beiden Deckenbilder am 14.9.2009 erreichte uns aus Hamburg die Zusage, die Restaurierungsarbeiten großzügig zu fördern.
Dies bringt uns einen großen Schritt voran: Nachdem die Restauratorin Uta Matauschek anhand der ersten beiden Bilder und der bestehenden Schäden das Vorgehen für die gesamte Decke genauer planen kann, steht nun der Abnahme und Restaurierung weiterer Bilder im nächsten Jahr nichts mehr im Wege.
Abnahme der ersten Deckenbilder
Schmirma, Dorfkirche
Förderung
25.9.2009
Durch die Unterstützung von institutionellen Sponsoren und Privatpersonen war es uns möglich, Mitte September dieses Jahres die ersten beiden Bilder Christus und die Sünderin
und Christus und die Kinder
von der Kirchendecke abzunehmen und der Obhut der Restauratorin Uta Matauschek anzuvertrauen.
Die Bilder weisen das gesamte Potential auftretender Schäden auf und erlauben somit die genauere Planung des weiteren Restaurierungsvorgehens. Wir hoffen, 2010 mit der Restaurierung der Hauptbilder des Mittelfeldes Kreuzigung
, Auferstehung
und Himmel und evtl. weiteren Szenen der Rahmenbilder fortfahren zu können. Hierfür bitten wir weiterhin um Unterstützung, auch durch private Spenden.
Den bisherigen Förderern und Unterstützern möchten wir an dieser Stelle herzlich danken.
Gemeinde Oechlitz unterstützt Restaurierungsarbeiten
Schmirma, Dorfkirche
Förderung
6.4.2009
Am 6.4.2009 erreichte uns die Zusage über die erste größere Förderung als Zuwendung seitens der Gemeinde Oechlitz. Hiermit war es möglich, den ersten Schritt zu tun und die ersten beiden Bilder von der Decke abnehmen und mit der Restaurierung des ersten Gemäldes, Christus und die Kinder
beginnen.
Ausstellung
Die Strandbilder Karl Völkers
Celle, Galerie im Haesler-Haus
4.9.2009–25.10.2009
Ausstellung
Utopie und Sachlichkeit
Karl Völker. Maler, Grafiker, Architekt
Celle, Bomann-Museum
4.9.–25.10.2009
Das Bomann-Museum in Celle, wo Karl Völker von 1928 bis 1933 vor allem als Architekt und Farbgestalter tätig war, zeigt die große Retrospektive, die 2007 von der Stiftung Moritzburg in Halle ausgerichtet wurde. Parallel dazu zeigt die Galerie im Haesler Haus die Strandbilder Karl Völkers.
Ausstellung
Völkers Engel
Halle, Flamarium des Gertraudenfriedhofs
15.11.2007
Der Gertraudenfriedhof, eine der bedeutendsten Friedhofsanlagen aus den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts in Deutschland, wurde zwischen 1913 und 1915 nach Plänen des seit 1912 in Halle tätigen Stadtbaurates Wilhelm Jost angelegt. Von diesem erhielt Völker 1914 seinen ersten großen städtischen Auftrag: die Ausgestaltung der Feierhalle des Friedhofs.
Die Ausstellung zeigt unter den Fresken der Kuppelhalle späte Kreidegrundzeichnungen Karl Völkers, in denen das Motiv des Engels wieder verstärkt Einzug hält.
Veranstaltung
Farbiges Bauen
Die Zusammenarbeit von Otto Haesler
und Karl Völker
Halle, Kunstmuseum Moritzburg
22.5.2007, 16 Uhr
Vortrag von Dr. Simone Oelker. Rahmenprogramm der Ausstellung Utopie und Sachlichkeit. Karl Völker – Maler, Grafiker, Architekt.
Veranstaltung
Himmelfahrt
Offene Kirche in Schmirma
Schmirma, Dorfkirche und Rosenhof
17.5.2007, 11–17 Uhr
Im Mittelpunkt dieses Angebots der Moritzburg stehen die religiösen Wandbilder Karl Völkers, die er im ersten Drittel des letzten Jahrhunderts für die Dorfkirchen geschaffen hat. Rahmenprogramm der Ausstellung Utopie und Sachlichkeit. Karl Völker – Maler, Grafiker, Architekt.
Veranstaltung
Hallesche Museumsnacht
Viel Rummel um Seiferts Oskar
Halle, Kunstmuseum Moritzburg
12.5.2007, 18-24 Uhr
Karl Völkers Maskenstillleben und Jahrmarktsbilder inspirieren das Programm der diesjährigen Museumsnacht.
Der Hof der Moritzburg wird zum historischen Jahrmarkt mit Drehorgel und Kinderkarussell. Salon Pernod
spielt mit viel Spaß und Virtuosität neben Musettes und Chansons auch tanzbare Musik wie Tango, Cha Cha Cha Rumba und Swing.
Ausstellung
Die Kreidegrundzeichnungen
Halle, Galerie am Domplatz
8.5.–17.6.2007
Die Ausstellung stellt mit den Kreidegrundzeichnungen das Spätwerk Karl Völkers vor. Darunter befinden sich zahlreiche – bislang noch nie gezeigte – künstlerisch und technisch meisterlich ausgeführte Blätter. Inhaltlich fügen sich die Zeichnungen als interessante und erhellende Facette in die Händelfestspiele 2007 mit ihrem Thema Allegorie und Mythos
ein.
Veranstaltung
Exkursion
in die Dorfkirchen von Gimritz, Holleben und Schmirma
Halle, Kunstmuseum Moritzburg
6.5.2007, 11–17 Uhr
Im Mittelpunkt dieses Angebots der Moritzburg stehen die religiösen Wandbilder Karl Völkers, die er im ersten Drittel des letzten Jahrhunderts für die Dorfkirchen geschaffen hat. Rahmenprogramm der Ausstellung Utopie und Sachlichkeit. Karl Völker – Maler, Grafiker, Architekt.
Veranstaltung
Wie man schnell gute Bilder malt
Karl Völker – Reproduktionstechniken eines Malers in der Weimarer Republik
Halle, Moritzburg
10.4.2007, 19 Uhr
Albrecht Pohlmann, Restaurator: Vortrag mit Lichtbildern in der Ausstellung Utopie und Sachlichkeit. Karl Völker – Maler, Grafiker, Architekt
.
Ausstellung
Von Sandburgen und Promenaden
Karl Völkers Strandbilder
Halle, Galerie Kunststücke
27.3.–30.4.2007
Zeitlebens beschäftigte sich Karl Völker in seiner künstlerischen Arbeit auch mit dem Thema Landschaft. Mit großer Meisterschaft hielt er unter anderem die reizvolle Porphyrlandschaft des Saale-Tals fest, zeichnete und malte neben seiner Heimatstadt Halle auch Ansichten von Kröllwitz und anderen, von der Industrie stark geprägten Vororten der Saalestadt.
Veranstaltung
Buchpremiere
Jesus Rot – Himmel weit
Schmirma, Rosenhof
31.3.2007, 19 Uhr
Autorenlesung und Signierstunde mit Jürgen Jankofsky. Vor und nach der Veranstaltung können die Deckenbilder Karl Völkers in der Kirche zu Schmirma besichtigt werden.
Ein Kinderbuch von Jürgen Jankofsky, das die spätere Freundschaft Karl Völkers mit dem Schriftsteller Walter Bauer vorwegnimmt und an den Anfang der 1920er Jahre und nach Schmirma verlegt, wo Völker gerade die Dorfkirche ausmalt.
Ausstellung
Hallesche Landschaften
Halle, Galerie am Domplatz
27.3.–30.4.2007
Zeitlebens beschäftigte sich Karl Völker in seiner künstlerischen Arbeit auch mit dem Thema Landschaft. Mit großer Meisterschaft hielt er unter anderem die reizvolle Porphyrlandschaft des Saale-Tals fest, zeichnete und malte neben seiner Heimatstadt Halle auch Ansichten von Kröllwitz und anderen, von der Industrie stark geprägten Vororten der Saalestadt.
Ausstellung
Utopie und Sachlichkeit
Karl Völker. Maler, Grafiker, Architekt
Halle, Kunstmuseum Moritzburg
15.3.–17.6.2007
Karl Völker gehört zu den interessantesten deutschen Künstlerpersönlichkeiten der Mitte des 20. Jahrhunderts, dessen Schaffen allerdings selbst Kennern oft nur in Einzelbildern gegenwärtig ist.
Die Stiftung Moritzburg widmet Karl Völker deshalb eine große Retrospektive aus ihren eigenen umfangreichen Beständen, ergänzt durch zahlreiche Leihgaben aus privaten und öffentlichen Sammlungen, um das Werk dieses immer noch weit unterschätzten Künstlers ins öffentliche Bewusstsein zu rücken und ihn als wichtigen Vertreter der künstlerischen Avantgarde seiner Zeit zu würdigen.
Neben der künstlerischen Meisterschaft liegt Völkers Bedeutung in seiner Vielseitigkeit als Maler, Grafiker und Architekt sowie in einer der conditio humana verpflichteten Wahrhaftigkeit und einem scharfen gesellschaftskritischen Blick. Zwischen der frühen, am Expressionismus orientierten Malerei und den Kreidegrundzeichnungen der 50er Jahre, die als Höhepunkt seines Spätwerks gelten können, liegt ein faszinierendes, stilistisch nuancenreiches OEuvre, das eine eigentümliche Intensität entfaltet.
Veranstaltung
Querbeet-Auktion
Zugunsten der Restaurierung der Deckenbilder Karl Völkers in der Dorfkirche Schmirma
Halle, Galerie Kunststücke
2.12.2006, Langer Abend der Galerien, 19 Uhr
Ausstellungsbeteiligung
New Objectivity
in Weimar Germany
New York, Ubu Gallery
21.9.–18.12.2004